Meister des ...

MEISTER DES GRAUENS

Richard Band ist es, der mit seinen an Carl Orff und Christopher Youngs HELLRAISER-Partitur erinnernden Kompositionen gleich zu Beginn den Grundstein für einen gelungenen Film legt. Die bombastische Musik preßt den Zuschauer in den Sessel, die Erwartungen werden in schwindelige Höhen geschraubt. Regisseur Stuart Gordon, der hiermit glücklicherweise die Kinderstube mit dem Roboterspielzeug wieder verlassen hat, trägt dann auch sogleich seinen Teil dazu bei, den Zuschauer bereits in den ersten Szenen festzunageln und ihn bis zum Ende des Films nicht mehr loszulassen.

Die Schreckensherrschaft des dominikanischen Inquisitors Tomas De Torquemada Ende des 15. Jahrhunderts bietet den idealen Spielplatz für Gordons Leidenschaften: Gewalt, Schmerz, Leiden und natürlich fleischliche Versuchungen und sexuelle Obsessionen.

Lance Henriksen als Torquemada spielt sich schier die Seele aus dem Leib und steigert sich bei seinen inneren Auseinandersetzungen um den Widerspruch zwischen körperlicher Lust und dem Gebot der Keuschheit in einen wahren Rausch hinein. Er ist nicht durch und durch böse, sondern ein von Selbstzweifeln und Versuchungen gepeinigter Mensch - ein ergebenes Werkzeug Gottes, das sich willig wegen seiner Gelüste mit Nagelgürtel und Damoklesschwert über der kargen Bettstatt selbst kasteit. Geht es allerdings um die Erhaltung seiner Macht, kennt er kein Erbarmen und ist uneingeschränkt von der Richtigkeit seines Handelns überzeugt.

Ohne Zweifel gilt dieser Figur Gordons hauptsächliches Interesse, ohne daß er es jedoch schafft, Henriksens schauspielerischen Qualitäten voll zur Geltung zu bringen. Einige Sequenzen der Inszenierung und vor allem die Führung der Statisten bei Massenszenen sind etwas plump und unbedarft geraten - das aufgebrachte Volk verhält sich lustlos, und die Unbeteiligten blicken viel zu angespannt in die Kamera. In der Geschichte und in Gordons Erzählweise steckt so viel Kraft, daß die eigentlichen Sympathieträger - das junge Bäckerpärchen Maria und Antonio - und Antonios Versuche, seine Geliebte aus Torquemadas Fängen zu befreien, etwas untergehen.

Rona De Ricci verkörpert überzeugend das Folteropfer und zugleich den Jungfrau Maria-Ersatz. Jonathan Fuller hingegen bietet eine blasse und uninteressante Leistung, so daß seine Verzweiflung über den Verlust seiner Frau nicht echt genug wirkt. In der zweiten Hälfte des Films kommt schließlich auch das titelgebende Pendel zum Einsatz. Leider läßt der als Höhepunkt gedachte Befreiungskampf in der Pendelgrube und die unvermeidliche Abrechnung mit dem Peiniger einiges an Dramatik zu wünschen übrig. Genauso konventionell und unpassend ist das Happy-End, als Maria und Antonio mit den anderen Gefangenen von den Burgwachen ungehindert in die Freiheit entlassen werden - ohne Zweifel ein Tribut an die Zuschauergewohnheiten.

Oliver Reed als Abgesandter des Papstes, der schließlich von dem unwilligen Torquemada lebendig eingemauert wird (ein gelungener Exkurs zu Poes Geschichte THE BLACK CAT), und Jeffrey Combs (RE-ANIMATOR), ein Stammgast in Gordons Werken, als Folterknecht verleihen dem Film zusätzliche Würze. Insgesamt ist THE PIT AND THE PENDULUM ein gelungenes, kräftiges Stück Kino, das vor allem durch die Charakterisierung der Hauptpersonen und die Schilderung von kleinen, intimen Details überzeugt.

Bewertung: 10 Punkte

  • THE PIT AND THE PENDULUM
  • USA 1991
  • Regie: Stuart Gordon
  • Produktion: Charles Band
  • Drehbuch: Dennis Paoli
  • Kamera: Adolphe Bartoli
  • Musik: Richard Band
  • Darsteller: Lance Henriksen, Rona De Ricci, Jonathan Fuller, Jeffrey Combs, Tom Tawles, Oliver Reed
  • FSK: 18
  • CIC
  • 96 Minuten